Wer lieber sein Smartphone statt seinem Bibliotheksausweis dabei hat, hat vielleicht bisher die App Stocard genutzt, um seinen Ausweis digital zu speichern. Nachdem diese App nun allerdings den Eigentümer gewechselt hat und eine Registrierung bei Klarna erfordert, suchen einige Nutzer:innen vielleicht nach einer Alternative. Wir möchten Ihnen zwei davon vorstellen.

Catima: das Open-Source-Projekt für Android

Den Anfang macht die kostenfreie Android-App Catima, welche von einer offenen Community rund um die Leiterin des Projekts, Sylvia van Os, entwickelt wird. Catima benötigt keine Anmeldung oder Registrierung und keine Internetanbindung. Laut Entwicklerangaben sollen keine Daten bei der Nutzung erhoben oder weitergegeben werden. Nutzer:innen haben jedoch die Wahl, Ihre gespeicherten Karten untereinander mit anderen Personen zu teilen.

Um Ihren Bibliotheksausweis in der App zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Tippen Sie auf das Plus-Symbol am rechten unteren Bildschirmrand
  2. Erlauben Sie der App ggf. Zugriff auf Ihre Kamera, um den Barcode Ihres Ausweises einscannen zu können
  3. Scannen Sie den Barcode Ihres Ausweises über die App ein
  4. Vergeben Sie eine passende Bezeichnung und speichern Sie den Barcode über das Häkchensymbol rechts unten ab

Um Ihren Ausweis aufzurufen, tippen Sie einfach die gespeicherte Karte auf dem Startbildschirm der App an.

mobile-pocket: auch auf Apple, mehr Funktionen, aber auch mehr erforderliche Daten

Eine weitere App, die sowohl auf Apple- als auch Android-Geräten zur Verfügung steht, wäre mobile-pocket aus Österreich. Auch diese App ermöglicht das Abspeichern von Kundenkarten und bietet zusätzlich auch eine optionale elektronische Bezahlfunktion, sowie Gutscheinangebote. Die Nutzung der App ist zwar grundsätzlich ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung möglich, allerdings könnte für die Nutzung bestimmter Funktionen eine Registrierung notwendig sein. So ist es zum Beispiel möglich, einen Account anzulegen, auf dem die hinterlegten Daten gespeichert werden. Das Unternehmen gibt in seinen FAQs an, dass Nutzerdaten auf einem gesicherten Server in Deutschland gespeichert werden. Die ausführliche Datenschutzerklärung kann hier nachgelesen werden.

Möchten Sie Ihren Bibliotheksausweis in der mobile-pocket-App speichern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf das Plus-Symbol am oberen rechten Bildschirmrand
  2. Scrollen Sie in der Auswahlliste entweder ganz nach unten oder tippen Sie das Lupensymbol rechts oben an und geben Sie „andere Karte“ ein
  3. Wählen Sie den Punkt „Other card“
  4. Erlauben Sie der App ggf. Zugriff auf Ihre Kamera, um den Barcode Ihres Ausweises einscannen zu können
  5. Scannen Sie den Barcode Ihres Ausweises über die App ein
  6. Vergeben Sie eine passende Bezeichnung und speichern Sie den Barcode über das Häkchensymbol rechts oben ab

Um Ihren Ausweis aufzurufen, tippen Sie einfach die gespeicherte Karte auf dem Startbildschirm der App an.

Nun können Sie an unseren Selbstverbuchungsautomaten zur Ausleihe Ihrer Medien auch einfach Ihr Smartphone nutzen und sind nicht immer auf Ihren Ausweis angewiesen.

So haben Sie ihren Bibliotheksausweis immer auf dem Handy dabei!
Markiert in: