Wir sind dabei!
Samstag, 21. September 2019, 16.00 bis 23.00 Uhr,
Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3
Und hier ist unser vielfältiges Programm, chronologisch sortiert:
16.30 Uhr bis 17.15 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek
Geschichten-Bilder-Bogen
Wir machen uns unsere eigene Geschichte – von Anfang bis Ende. Und dazwischen??? Dazwischen spannen wir den Bogen – mit Bildern, Worten, Gesten, Gegenständen und Gerüchen, zum Erzählen, Fühlen, Riechen, Anfassen – mit allem, was eine Geschichte braucht! In der Gruppe überlegen wir uns, wie unsere Geschichte anfängt …und sehen dann, was passiert. Bunt und spannend, von Anfang bis Ende – wie ein Regenbogen, aber mit eurer Fantasie und in euren Bildern! Zum Abschluss gibt’s eine „Bauanleitung“ zum Nachbauen für zuhause.
17.30 Uhr bis 18.15 Uhr, Treffpunkt Foyer
Wissen in der „Unterwelt“
Heike Fonteyne geleitet interessierte Besucher in den – sonst nicht für das Publikum geöffneten – Magazinbereich und gewährt Einblick in die Bestände bis zurück ins Jahr 1907.
18.00 Uhr bis 18.45 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek
Geschichten-Bilder-Bogen
Wir machen uns unsere eigene Geschichte – von Anfang bis Ende. Und dazwischen??? Dazwischen spannen wir den Bogen – mit Bildern, Worten, Gesten, Gegenständen und Gerüchen, zum Erzählen, Fühlen, Riechen, Anfassen – mit allem, was eine Geschichte braucht! In der Gruppe überlegen wir uns, wie unsere Geschichte anfängt …und sehen dann, was passiert. Bunt und spannend, von Anfang bis Ende – wie ein Regenbogen, aber mit eurer Fantasie und in euren Bildern! Zum Abschluss gibt’s eine „Bauanleitung“ zum Nachbauen für zuhause.
18.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Treffpunkt Foyer
Schönheit mit Verstand
Der Bibliotheksdirektor führt interessierte Besucher durch das Haus und geht dabei auf architektonische Besonderheiten des Gebäudes und die Nutzung der Bibliothek ein.
19.00 Uhr bis 19.40 Uhr, 1. OG
Roto Theater: Erich Kästner
Seine Kinderbücher machten ihn weltberühmt. Doch Erich Kästner war weit mehr als nur der Autor von „Emil und die Detektive“. Er war ein scharfer Beobachter seiner Zeit, Lyriker, Satiriker, Journalist und Moralist, ein Zeitzeuge großer Ereignisse und Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Wir begeben uns mit seinen Gedichten und Geschichten auf eine Zeitreise. Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann präsentieren: Spannend, packend und dabei voller Witz und Humor.
19.00 Uhr bis 22.30 Uhr, Studio B
Aktionsmalerei
Die beiden Malerinnen Ulla Kallert und Angelika Kleiböhmer bereiten Papierarbeiten vor und wer Lust hat, beteiligt sich malerisch. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Stelle auszuwählen und ein kleines „Kunstwerk“ mit nach Hause zu nehmen.
19.30 Uhr bis 20.15 Uhr, Treffpunkt Foyer
Wissen in der „Unterwelt“
Heike Fonteyne geleitet interessierte Besucher in den – sonst nicht für das Publikum geöffneten – Magazinbereich und gewährt Einblick in die Bestände bis zurück ins Jahr 1907.
20.30 Uhr bis 21.00 Uhr, Treffpunkt Foyer
Schönheit mit Verstand
Der Bibliotheksdirektor führt interessierte Besucher durch das Haus und geht dabei auf architektonische Besonderheiten des Gebäudes und die Nutzung der Bibliothek ein.
21.00 Uhr bis 21.40 Uhr, 1. OG
Roto Theater: Theodor Fontane
Im Mittelpunkt stehen die berühmten Balladen Fontanes, deren Themen auf tatsächlichen Ereignissen beruhen, aber auch Ausschnitte aus seinem Roman Effi Briest und Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Fontane war auch ein politischer Dichter, so kämpfte er 1848 in den sogenannten Barrikadenkämpfen auf Seiten der Revolutionäre. Barbara Kleyboldt schlüpft in die Rolle von Theodor Fontane und rezitiert und spielt seine Werke, Rüdiger Trappmann verfolgt die Lebensstationen.
21.30 Uhr bis 22.15 Uhr, Treffpunkt Foyer
Wissen in der „Unterwelt“
Heike Fonteyne geleitet interessierte Besucher in den – sonst nicht für das Publikum geöffneten – Magazinbereich und gewährt Einblick in die Bestände bis zurück ins Jahr 1907.
Zu familienfreundlichen Preisen bieten die Mitarbeiter/innen der Bibliothek und die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek durchgehend an: Frische Waffeln und Crêpes, Würstchen, Kaffee, Kaltgetränke und Wein.
Im Studio B gibt es die Möglichkeit für eine Verschnaufpause.
Zudem beehren uns zwei Geigerinnen der Dortmunder Philharmoniker und werden zweimal im Laufe des Abends jeweils ein Viertelstündchen musizieren!